19.08.2023
Übung Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen im Allgäu
THW-Einheiten werden oft überregional eingesetzt. Besonders bei Großschadenslagen treffen Einsatzkräfte aus verschiedenen Ortsverbänden an den Einsatzstellen zusammen und es gilt adhoc gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen. In diesen Situationen ist es hilfreich, wenn sich Einsatzkräfte schon früher kennenlernen konnten. Nach der Anreise der Ortsverbände Sonthofen und München-West, dem Einrichten des Nachtlagers und einer Erkundung durch die führenden Einsatzkräfte war hierzu bei der späten Abendverpflegung bereits die Gelegenheit.
Der praktische Übungsteil fand nach einer einsatzrealistischen Übernachtung auf Feldbetten in einer Fahrzeughalle des OV Kaufbeuren am Samstag an der Wertach und dem Frankenhofener Stausee statt. In praxisnahen Einsatzszenarien hatten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer verschieden Aufgaben zu erfüllen. Ein Schwerpunkt der Übung lag auf der Wasserförderung über eine Strecke von ca. einem Kilometer. Dabei wurde das Zusammenspiel verschiedener Pumpentypen und mehrerer Fachgruppen geübt. Die Szenarien umfassten das Einrichten von Saugstellen, die Bereitstellung von Wasser über ein Pufferbecken für verschiedene Abnehmer wie die Feuerwehr, sowie den parallelen Betrieb von mehreren Spezial- und Großpumpen.
Sowohl Vertreter umliegender Feuerwehren als auch der lokalen Presse nutzten die Gelegenheit, sich ein Bild von den Einsatzoptionen und Fähigkeiten des THW zu machen.
Nach dem Rückbau der eingesetzten Ausstattung und einem gemeinsamen Resümee zur Übung konnten die Helferinnen und Helfer am frühen Abend die Rückfahrt in die Heimatortsverbände antreten. Dort wurde abschließend die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Ein großer Dank gilt dem OV Kaufbeuren für die Gastfreundschaft und die Ausrichtung der Übung.
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr W/P) ist das leistungsstarke Instrument des THW bei der Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen. Sie verfügt über ein breites Sortiment an verschiedenen Pumpentypen, darunter eine leistungsstarke Großpumpe. Die Schmutzwasserpumpe „Hannibal“, wie aktuell in den Ortsverbänden Sonthofen und München-West stationiert, verfügt über eine Förderleistung von über 5.000 Liter pro Minute. Die Fachgruppen W/P sind spezialisiert auf das Pumpen von großen Wassermengen und können unter anderem aus Gebäuden, Schutzräumen oder Verkehrsanlagen eindringendes Wasser abpumpen. Zudem sind sie in der Lage, Wasser mit Schlauchleitungen über weite Strecken zu fördern, um beispielsweise Löschwasser für die Feuerwehr bereitzustellen.
Beim Pumpen über weite Strecken wird Wasser mit der Großpumpe "Hannibal" aus einem Pufferbecken entnommen
An der Übung nahmen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Ortsverbänden Sonthofen, Kaufbeuren umd München-West teil.
Quelle: THW OV Kaufbeuren
Die Saugstelle wird möglichst nah am Wasser in einer Unterführung eingerichtet
Die Schlauchstrecke mit F-Schläuchen (Durchmesser 150 mm) wird vom LKW aus durchs Gelände verlegt. Die Landbewohner zeigten sich recht unbeeindruckt.
Antreten zum Übungsbeginn: Übungseinweisung durch den Zugtruppführer des OV Kaufbeuren
Quelle: THW OV Kaufbeuren
Aufbau der ersten Pumpenstrecke: Tandembetrieb der Großpumpen mit Pufferbecken
Quelle: THW OV Kaufbeuren
Speziell ausgebildete Maschinist/innen sind für den fachgerechten Betrieb der Großpumpen verantwortlich und beraten die Gruppenführer/innen in betriebstechnischen Fragen
Quelle: THW OV Kaufbeuren
Tauchpumpen mit mehren Tausend Litern Pumpleistung pro Minute werden in die Wertach eingesetzt
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: