Teaserbild

Jahresabschluss und Ehrung der Ehrenamtlichen

Wie jedes Jahr fand im Ortsverband München-West Anfang Dezember die Weihnachtsfeier als gemeinsamer Jahresabschluss der Ehrenamtlichen statt. Neben dem Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr standen auch der Dank des Ortsbeauftragten für das geleistete Engagement im Fokus. Für ihren herausragenden und langjährigen Einsatz wurden auch wieder einige THWlerinnen und THWler geehrt.

Der Ortsbeauftragte, Markus Liebl.

Mit Plätzchen, Waffeln und Punsch begann die alljährliche Weihnachtsfeier für die Helferinnen und Helfer sowie ihre Familien auf dem Vorplatz der Unterkunft in Aubing. Danach ging es in der festlich dekorierten Garage des Ortsverbandes weiter.

Nach einem kurzen Rückblick auf das Jahr 2024 wurde zunächst allen Helferinnen und Helfern – 64 an der Zahl, die bei dem diesjährigen Hochwasser im Juni  im Einsatz gewesen waren, mit einer Urkunde und der Fluthelfernadel des Freistaat Bayern gedankt. Mit über 2.000 Einsatzstunden war dies trotz der geringeren Betroffenheit in München selbst aufgrund der überregional angefahrenen Einsatzstellen einer der größeren Einsätze der vergangenen Jahre für den Ortsverband München-West.

Gratuliert wurde im Anschluss den Junghelferinnen und Junghelfern, die sich auf die Abnahme des Leistungsabzeichens  vorbereitet und diese im November erfolgreich gemeistert hatten. Sie hatten dabei ihre Fähigkeiten im Umgang mit der technischen Ausstattung des THW unter Beweis gestellt, Geschick bewiesen und vor allem Teamgeist gezeigt. Dafür erhielten sie, gegliedert nach Alter, das Leistungsabzeichen in Bronze oder das Leistungsabzeichen in Silber.

Für kontinuierliche, überdurchschnittlichen Leistungen und Aktivitäten im Dienst des THW erhielten drei Kameradinnen und Kameraden das THW-Helferzeichen in Gold: Laura Faber (Helferin im Zugtrupp 2. TZ und Helfersprecherin), Maximilian Buchner (Gruppenführer Bergungsgruppe 2. TZ), Moritz Willner (Truppführer Bergungsgruppe 1. TZ und stv. Helfersprecher). Mit dem Helferzeichen in Gold mit Kranz wurden für ihr fortwährendes großes Engagement Jonathan Schubert (Gruppenführer Bergungsgruppe 1. TZ) und Bernhard Gröll (Schirrmeister) geehrt.

Dass das Engagement im THW lange Zeiten andauern kann, zeigten auch die Ehrungen für die 10-, 20- und 25-jährige aktive Mitwirkung im THW. Für 20 Jahre Dienstzeit wurden Quirin Stoiber (Baufachberater), Fabian Karg (stv. Ortsbeauftragter) und Bernhard Gröll (Schirrmeister) geehrt. Die Ehrung für 25 Jahre Mitwirkung im THW wurde an Thomas Müller (Zugtruppführer 1.TZ), Tobias Semmelmann (Truppführer und ehemaliger Gruppenführer Fachgruppe Notversorgung 2.TZ) und Stefan Graf (Küchenhelfer und ehemaliger OV-Koch) verliehen. Die meisten von ihnen waren damals noch durch den Wehrersatzdienst zum THW gekommen und sind ihm lange nach Ende der Verpflichtungszeit treu geblieben.

Bis spät in die Nacht saßen die Kameradinnen und Kameraden nach dem Abendessen bei Plätzchen und Musik in den Hallen zusammen. 
 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: