Neben den Wettkämpfen der THW-Jugend bei den diversen Jugendlagern auf Bezirks-, Landes- oder Bundesebene ist das Leistungsabzeichen für Junghelferinnen und Junghelfer jeden Alters eine Motivation. Sie sind für viele das erklärte Ziel der Ausbildung und der Grund für den teils grenzenlosen Eifer. Das Leistungsabzeichen ist nach Altersstufen gegliedert, baut auf nachhaltig Gelerntem auf und stellt zusätzlich immer neue Herausforderungen. Dafür wird der Umgang mit der technischen Ausstattung des THW ausgebildet, genauso wie die Zusammenarbeit im Team gefördert.
Sieben Junghelferinnen und Junghelfer aus dem THW in Aubing stellten sich den Herausforderungen Mitte November. Im THW Ortsverband Ergolding legten sie gemeinsam mit anderen Jugendlichen aus Ober- und Niederbayern ihre Prüfungen ab. Nach einem theoretischen Teil folgte die Praxis. Die Junghelferinnen und Junghelfer mussten Aufgaben zu Leitern, Stichen, Bunden, Knoten, Holz- und Steinbearbeitung, Erster-Hilfe erfüllen und eine Gruppenaufgabe absolvieren. Alle sieben meisterten diese mit Bravour und konnten so stolz ihre Abzeichen entgegennehmen.